Und hier noch ein weiterer Blick in die unermesslichen Weiten der Weltliteratur:
Die hundert wichtigsten Bücher der Weltliteratur - von „Krieg und Frieden“ bis „Tim und Struppi“
Auch Dennis Scheck, als Literaturkritiker mit eigenen Fernsehformaten wohlbekannt, legt hier nicht einen der üblichen Literaturkanons vor, wie wir sie aus Lehrplänen oder Literaturlisten zu Seminaren kennen.
Wie der Untertitel schon erwarten lässt, geht es in diesem Kanon wild, überraschend und unkonventionell zu. Er selbst nennt es „ein frivoles Unternehmen“ – und behandelt im Vorwort geradezu umfassend die Frage, ob und wenn ja welche Art von Kanon für eine Gesellschaft und für den einzelnen Leser sinnvoll sein kann oder auch nicht.
Und mit dem Begriff Weltliteratur meint er es wirklich ernst, zeitlich wie räumlich. Von Sei Shõnagons „Kopfkissenbuch“ über den nigerianischen Autor Chinua Achebe bis Márquez, von Ovid über Shakespeare bis Beckett, von Grimms Märchen über die „Peanuts“ bis zu J.K. Rowling – man kann darin stöbern wie in einer Schatzkiste, sich wundern, über unerwartete Schätze genauso wie über liebgewordene Schätze, die fehlen. Die Werke – ob Comic oder Klassiker – sind vorgestellt in brillanten Essays, in denen auch beschlagene Leser noch Unbekanntes und Erhellendes zu Autor und Werk erfahren.
Mit diesem Buch in der Hand werden Sie nie mehr fragen: Was soll ich lesen? Schlagen Sie es auf irgendeiner Seite auf und schon überfällt Sie die Leselust!
Auch für Oberstufenschüler gut geeignet!
Piper Verlag
€ 25,00 [D], € 25,70 [A]
Erschienen am 14.10.2019
480 Seiten, Halbleinenband
EAN 978-3-492-05934-3