Mehr Digitalität an unseren Schulen schafft mehr Bildungsgerechtigkeit, weil digitales Lernen die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen erleichtert. Dies darf nicht von den Ressourcen des Elternhauses abhängen.
Daher ist nicht erst seit Corona die digitale Bildung ein zentraler Baustein in unserem Stipendienprogramm. Schon unsere Grundschüler werden mit Tablets ausgerüstet, so dass digitales Lernen kein Zauberwort ist, sondern im Deutschen Schülerstipendium zum Alltag gehört. Regelmäßig finden Webinare zu interessanten Themen statt: Ob Online-Forscherstunden, digitale Klimaschutzgipfel oder Online-Fußballtraining – die Vielfalt ist groß und macht allen Spaß!
Ob digitale Kompetenz an sich eine vierte Kulturtechnik darstellt oder ob sie vielmehr integraler Bestandteil der anderen drei ist, darüber lässt sich streiten. Wir haben uns dafür entschieden, ihr einen eigenen Platz einzuräumen. Wir sind überzeugt davon, dass digitale Souveränität eine der Grundvoraussetzungen für verantwortliche Kommunikation, gesellschaftliche Teilhabe und beruflichen Erfolg darstellt.
Spielen, Telefonieren, Fotografieren, Videos drehen; geringe Sensibilität bei der Nutzung von Daten im Netz; fehlendes Risikobewusstsein im Umgang mit persönlichen Daten
Hard- und Software altersgerecht beherrschen, Programmieren und Coden lernen, digitale Lernprogramme nutzen
Risiken im Netz und sichere Surf- und Kommunikationsräume kennen
Die digitale Welt kennenlernen, den gesellschaftlichen Transformationsprozess erkennen: z.B. Internet of Things (IoT), künstliche Intelligenz, lernende Systeme, BIG Data Management, Industrie 4.0
Sich sicher, verantwortungsbewusst und kompetent in der digitalen Welt bewegen; die hervorragenden Berufsperspektiven der MINT-Berufe nutzen können
Die Kompetenzen für eine zunehmend digitale Welt müssen altersabhängig nach und nach aufgebaut werden. Dafür haben wir folgende Entwicklungsziele definiert:
Altersgruppe I: 6 – 10 Jahre
Der Stipendiat
Altersgruppe II: 11 – 14 Jahre
Der Stipendiat
Altersgruppe III: 15 – 18 Jahre
Der Stipendiat
Querschnittsthemen
Für die verschiedenen Altersgruppen und Entwicklungsziele haben wir passgenaue Workshops und Seminare für unsere Stipendiaten entwickelt:
Roland Berger Stiftung
Lehrer-Wirth-Str. 4, 81829 München
Telefon 089 9544526 23
Mobil 0151 180 450 55
Fax 089 9544526 1123
claudia.piatzer@rolandbergerstiftung.org
Roland Berger Stiftung
Lehrer-Wirth-Str. 4, 81829 München
Telefon 089 9544526 34
Mobil 0151 180 450 56
Fax 089 9544526 1132
evelin.boden@rolandbergerstiftung.org
Roland Berger Stiftung
Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel
Telefon 0151 180 450 71
jasmin.friedel@rolandbergerstiftung.org
Roland Berger Stiftung
Lehrer-Wirth-Str. 4, 81829 München
Telefon 089 9544526 33
Mobil 0151 180 450 63
Fax 089 9544526 1133
johannes.feldmeier@rolandbergerstiftung.org
Roland Berger Stiftung
Lehrer-Wirth-Str. 4, 81829 München
Telefon 0151 180 450 65
barbara.kachelmann@rolandbergerstiftung.org
Roland Berger Stiftung
Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel
Telefon 0151 180 450 62
sebastian.kesper@rolandbergerstiftung.org
Roland Berger Stiftung
Lepsiusstraße 51, 12163 Berlin
Telefon 030 746895 84
Mobil 0151 180 450 67
Fax 030 746895 86
katja.kurzweg@rolandbergerstiftung.org
Roland Berger Stiftung
Ludwigstraße 65, 67059 Ludwigshafen am Rhein
Telefon 0621 582 053 96
Mobil 0171 869 81 31
jeannette.rau@rolandbergerstiftung.org
Roland Berger Stiftung
Leitzstraße 45, 70469 Stuttgart
Telefon 0711 490 66 2158
Mobil 0151 180 450 68
Fax 0711 490 66 2159
katharina.ringler@rolandbergerstiftung.org
Roland Berger Stiftung
c/o Cadmus
Heidenkampsweg 74-76, 20097 Hamburg
Telefon 040 32807871
Mobil 0151 180 450 75
jan.vonsamson@rolandbergerstiftung.org
Roland Berger Stiftung
c/o Cadmus
Heidenkampsweg 74-76, 20097 Hamburg
Telefon 040 32807871
Mobil 0171 276 95 66
julia.sassmannshausen@rolandbergerstiftung.org
Roland Berger Stiftung
Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel
Telefon 0151 180 450 69
annika.schmidt@rolandbergerstiftung.org
Roland Berger Stiftung
Lehrer-Wirth-Str. 4, 81829 München
Telefon 089 9544526 32
Mobil 0151 180 450 64
theresa.streicher@rolandbergerstiftung.org
Roland Berger Stiftung
Krenkelstraße 21, 01309 Dresden
Telefon 0351 44 676767
Mobil 0151 180 450 72
sabrina.syben@rolandbergerstiftung.org
Roland Berger Stiftung
Ludwigstraße 65, 67059 Ludwigshafen am Rhein
Telefon 0621 58205 404
Mobil 0151 180 450 79
Fax 0621 58205 403
marco.thomas@rolandbergerstiftung.org