Öffnen Sie die Navigation
Digitale Kompetenz

Digitales Lernen jetzt!

Mehr Digitalität an unseren Schulen schafft mehr Bildungsgerechtigkeit, weil digitales Lernen die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen erleichtert. Dies darf nicht von den Ressourcen des Elternhauses abhängen.

Daher ist nicht erst seit Corona die digitale Bildung ein zentraler Baustein in unserem Stipendienprogramm. Schon unsere Grundschüler werden mit Tablets ausgerüstet, so dass digitales Lernen kein Zauberwort ist, sondern im Deutschen Schülerstipendium zum Alltag gehört. Regelmäßig finden Webinare zu interessanten Themen statt: Ob Online-Forscherstunden, digitale Klimaschutzgipfel oder Online-Fußballtraining – die Vielfalt ist groß und macht allen Spaß!

Passgenau Programmieren lernen

Wenn der Erfahrungsschatz der Roland Berger Stiftung und die Fachkompetenz externer Expertenteams zusammentreffen, entstehen innovative Produkte und passgenaue Fördermodule für die Stipendiatinnen und Stipendiaten im Deutschen Schülerstipendium in den verschiedenen Lernbereichen.

Wir finden: Jedes Kind verdient die Chance Programmieren zu lernen! Seit März 2021 kooperieren daher das Berliner EdTech Startup codary und die Roland Berger Stiftung, um unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten spielerisch per Videochat das Programmieren beizubringen.

Mehr
Ein schwieriges Schuljahr - und viele Fragen offen

Auch 2021 wird ein schwieriges Schuljahr. Soweit wir jetzt sehen können, werden unsere Kinder und Jugendlichen noch über Monate zu Hause lernen müssen. Die Voraussetzungen dafür sind denkbar ungleich verteilt: Das Spektrum reicht von hervorragend ausgestatteten Schulen mit erprobten und funktionierenden Modellen virtuellen Unterrichts bis hin zur Schule ohne Netzanschluss, die ausgedruckte Arbeitsblätter per Post verschickt. Sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche, deren Eltern nicht helfen können, werden wiederum die Verlierer dieser Situation sein, wenn es uns nicht gelingt, hier schnellstens aufzuholen, was jahrelang versäumt wurde. Wir haben unsere Erfahrung in 7 Forderungen an die Schulpolitik gebündelt.

Mehr
Online Fußballtraining für unsere Stipendiaten

 

Kurse im Codieren und Programmieren, systematische Förderung in zehn Lernbereichen und das alles digital: Das ist inzwischen unser „normaler“ Corona-Alltag. Aber wo bleibt die Bewegung? Wie wär’s zum Beispiel mit Fußball? Die Skillers Academy bringt mit ihrem Programm „Das Runde muss ins Eckige“ professionelles Fußballtraining ins Kinderzimmer

Mehr
Digitale Forscherstunde

Dass selbst unsere jüngeren Stipendiatinnen und Stipendiaten schon richtige iPad- und Zoom-Profis sind, haben sechs Schülerinnen der Jahrgangsstufen drei bis fünf aus Duisburg unter Beweis gestellt: Im Rahmen einer Online-Forscherstunde lernten sie nicht nur, wie die menschliche Lunge aufgebaut ist und funktioniert, sondern haben sogar selber zwei Lungenmodelle nachgebaut und sich dabei ganz souverän im virtuellen Seminarraum bewegt.

Mehr
Golfen für mehr digitale Ausstattung an unserer Partnerschule

Der Hamburger Golfclub Gut Glinde spendet 1.500 Euro für die Arbeit der Roland Berger Stiftung an ihrer Partnerschule, der Stadtteilschule Richard Linde Weg. Das Geld soll für die weitere digitale Ausstattung der Schülerinnen und Schüler eingesetzt werden. Im Anschluss der Übergabe der Spende erhielten Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftung die Gelegenheit, an einem Schnupperkurs Golf teilzunehmen.  

Mehr

Zum Start des Regelunterrichts an bayerischen Schulen hat Prof. Dr. Roland Berger erneut dazu aufgerufen, digitales Lernen an die Spitze der bildungspolitischen Agenda zu setzen und die Voraussetzungen für digitalen Unterricht in allen Bundesländern zu schaffen. Er tat dies während eines Besuchs des Bayerischen Ministerpräsidenten, Dr. Markus Söder, am Dürer-Gymnasium in Nürnberg.

Mehr
Das Deutsche Schülerstipendium in der Frankfurter Rundschau

Für Samira ist das Homeschooling so ziemlich das Selbstverständlichste überhaupt.
Die Roland Berger Stiftung fördert Talente wie Samira und dazu gehört, im Onlinelernen fit zu sein.

 

Mehr

Ob digitale Kompetenz an sich eine vierte Kulturtechnik darstellt oder ob sie vielmehr integraler Bestandteil der anderen drei ist, darüber lässt sich streiten. Wir haben uns dafür entschieden, ihr einen eigenen Platz einzuräumen. Wir sind überzeugt davon, dass digitale Souveränität eine der Grundvoraussetzungen für verantwortliche Kommunikation, gesellschaftliche Teilhabe und beruflichen Erfolg darstellt. 

Vom unkritischen Konsumieren...

 

Spielen, Telefonieren, Fotografieren, Videos drehen; geringe Sensibilität bei der Nutzung von Daten im Netz; fehlendes Risikobewusstsein im Umgang mit persönlichen Daten

... über Grundlagen-kenntnisse...

 

Hard- und Software altersgerecht beherrschen, Programmieren und Coden lernen, digitale Lernprogramme nutzen

...und reflektiertes Nutzen...

 

Risiken im Netz und sichere Surf- und Kommunikationsräume kennen

... und vertieftes Verstehen...

Die digitale Welt kennenlernen, den gesellschaftlichen Transformationsprozess erkennen: z.B. Internet of Things (IoT), künstliche Intelligenz, lernende Systeme, BIG Data Management, Industrie 4.0

... zu digitaler Souveränität

 

Sich sicher, verantwortungsbewusst und kompetent in der digitalen Welt bewegen; die hervorragenden Berufsperspektiven der MINT-Berufe nutzen können

 

Die Kompetenzen für eine zunehmend digitale Welt müssen altersabhängig nach und nach aufgebaut werden. Dafür haben wir folgende Entwicklungsziele definiert:

 

Altersgruppe I: 6 – 10 Jahre

Der Stipendiat 

  • unternimmt erste kindgerechte Versuche mit Programmieren und Coden  (z.B. Ozobots, Lego-Boost)
  • erwirbt den Internetführerschein (z.B. internet-abc)
  • kann sich auf kindgerechten Seiten Informationen beschaffen (z.B. fragFINN, Blindekuh)
  • kann einen einfachen Text in einem Textverarbeitungsprogramm schreiben
  • nutzt altersgerechte Lernprogramme (z.B. ekidz, ANTON)
  • kann sich aktiv im Netz schützen
  • versteht einfache Abbildungen und kann Informationen aus Texten entnehmen (Data Literacy)

 

Altersgruppe II: 11 – 14 Jahre

Der Stipendiat 

  • lernt Programmieren und Coden (Grundlagen von Scratch, erste Versuche in Python)
  • erwirbt den Europäischen Computerführerschein (ECDL)
  • kann sich im www seriöse Informationen beschaffen, strukturieren und Schlussfolgerungen ziehen
  • kennt Grundlagen der Office-Programme
  • bewegt sich kompetent in sozialen Netzwerken und kann sich dabei schützen
  • kennt die wichtigsten Rechte und Pflichten im Netz (z.B. Urheberrechte, Datenschutz, Recht am eigenen Bild) 
  • nutzt adaptive Lernprogramme mit Unterstützung (z.B. bettermarks, duolingo)
  • versteht komplexe Grafiken und Texte und kann aus Daten Schlussfolgerungen ziehen
  • hat erste Beispiele zu Industrie 4.0 erlebt, hat eine Vorstellung von der globalen Vernetzung von physischen und virtuellen Gegenständen (IoT)

 

Altersgruppe III: 15 – 18 Jahre

Der Stipendiat

  • hat fortgeschrittene Kenntnisse in einer Programmiersprache (z.B. Python) und baut sie weiter aus
  • kann Informationen über ein komplexes Thema beschaffen und die Qualität und Seriosität von Quellen einschätzen
  • beherrscht Grundlagen von Excel, hat fortgeschrittene Kenntnisse in Word und PowerPoint 
  • nutzt regelmäßig adaptive Lernprogramme gezielt selbstständig für seinen schulischen Erfolg
  • setzt erfolgreich ein kreatives digitales Projekt um (Textbeitrag, Film, Homepage, Programm) 
  • versteht komplexe Grafiken und Texte auf wissenschaftlichem Niveau, erkennt Manipulation (Data Literacy)
  • setzt sich kritisch, verantwortungsbewusst und anhand von Beispielen mit Risiken der Digitalisierung auseinander (Überwachung, Data Mining, Datenschutz)
  • hat Beispiele zu Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, des IoT in Produktion und Dienstleistung, des Big Data Managements und der Industrie 4.0 erlebt 

 

Querschnittsthemen

  • Sicherer Umgang mit dem Internet
  • Rechte am eigenen Bild, sicheres Surfen, Umgang mit digitalen Endgeräten, Nutzung sozialer Netzwerke, Umgang mit Daten im Netz
  • Digitales Lernen
  • Programme, die insbesondere das Lernen in den Schulfächern unterstützen
  • Informationssuche
  • Quellensuche, Vertrauenswürdigkeit von Websites, Mechanismen von Nachrichtenseiten, Informationen sinnvoll ablegen und strukturieren
  • Computer und Mobilgeräte als Werkzeug
  • Office Programme, Emailversand, Nutzung digitaler Kalender
  • Programmieren: Grundverständnis, spielerisches Heranführen, reale Programmiersprachen
  • Digitalisierung als gesellschaftlicher Prozess
  • Auswirkungen für Berufswahl, Arbeitswelt, politische Teilhabe

Seminare und Workshops


Für die verschiedenen Altersgruppen und Entwicklungsziele haben wir passgenaue Workshops und Seminare für unsere Stipendiaten entwickelt:

Hamburg im Januar 2020: Ein Tablet-Computer für jedes Kind

Ippen-Stipendiaten erkunden digitale Lernprogramme

zur Startseite
Mehr zum Programm des Deutschen Schülerstipendiums

Ansprechpartner Digitale Bildung

Timo Janosch
Referent Digitale Bildung
Das Deutsche Schülerstipendium

Roland Berger Stiftung
Lehrer-Wirth-Str. 4, 81829 München

Mobil 0151 74442428
timo.janosch@rolandbergerstiftung.org

Ansprech-
partner