Öffnen Sie die Navigation
Lernbereich 10 Gesundheit, Ernährung und Sport

In Familien mit niedrigem Bildungsstand und geringem Einkommen genießen gesunde Ernährung und Sport oft nicht den Stellenwert, den sie besonders für Kinder und Jugendliche einnehmen sollten. Im Deutschen Schülerstipendium lernen die Teilnehmer die Grundlagen gesunder Lebensführung sowie den verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Gesundheit als Grundlage eines gelingenden persönlichen und beruflichen Lebens kennen. Der enge Zusammenhang zwischen Gesundheit, Fitness, Wohlbefinden und Leistungs- und Genussfähigkeit soll bewusst erlebt werden. Das Stipendium bietet dem Stipendiaten Anreize, „seinen“ Sport zu finden und ihn auszuüben, denn neben dem gesundheitlichen Aspekt fördert Sport Leistungsbereitschaft, Teamgeist, Konfliktfähigkeit, Fairness und Umgang mit Sieg und Niederlage.

 

Entwicklungsziele:

Altersgruppe I: 6 – 10 Jahre

Der Stipendiat

  • lernt die Bedeutung von Ernährung und Sport für die Gesundheit kennen
  • lernt, mit allen Sinnen wahrzunehmen und sie zu schulen
  • versucht sich in Einzel- und Mannschaftssportarten, findet seine Präferenz und wird dazu ermuntert, einem Sportverein beizutreten
  • begreift den Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit und leitet aus sportlichen Spielregeln Werte für seine Persönlichkeitsentwicklung ab (Wettbewerb, Fairness, Team-geist, Umgang mit Sieg und Niederlage, realistische Einschätzung von Zielsetzungen etc.)
  • besucht mehrmals eine große Sportveranstaltung
  • kennt die wichtigsten Hygieneregeln und wendet sie an
  • bekommt erste Einblicke in Einflussfaktoren auf die Gesundheit 
  • lernt richtiges Verhalten beim Arzt

 

Altersgruppe II: 11 – 14 Jahre

Der Stipendiat

  • kann seine Essgewohnheiten analysieren, erlebt den Zusammenhang von gesunder Ernährung, Wohlbefinden und Fitness
  • kann mit Lebensmitteln umgehen und einfache gesunde Mahlzeiten zubereiten
  • kennt alterstypische Suchtgefahren und –folgen
  • beherrscht sportliche Grundfertigkeiten wie Ball spielen, Schwimmen, Rad fahren und betreibt mindestens eine Sportart aktiv
  • kennt die wichtigsten Regeln einiger Mannschaftssportarten und leitet aus ihnen Werte für seine Persönlichkeitsentwicklung ab (Wettbewerb, Fairness, Teamgeist, Umgang mit Sieg und Niederlage, realistische Einschätzung von Zielsetzungen etc.)
  • erhält Einblicke in die verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen
  • versteht die Ursachen von Infektionen und ihrer Ausbreitung
  • erhält einen Überblick über Forschung im Gesundheitswesen

 

Altersgruppe III: 15 – 18 Jahre

Der Stipendiat

  • erlebt den Zusammenhang von gesunder Ernährung, Wohlbefinden und Fitness
  • reflektiert die Folgen alterstypischer Suchtgefahren
  • betreibt mindestens eine Sportart aktiv und regelmäßig
  • beherrscht Entspannungstechniken und wendet sie an
  • kennt die wichtigsten Regeln einiger Mannschaftssportarten und leitet aus ihnen Werte für seine Persönlichkeitsentwicklung ab (Wettbewerb, Fairness, Teamgeist, Umgang mit Sieg und Niederlage, realistische Einschätzung von Zielsetzungen etc.)
  • kennt berufliche Perspektiven im Gesundheitswesen
  • setzt sich mit grundlegenden Fragen von Wissenschaftsethik im Gesundheitswesen auseinander
  • versteht den Einfluss von Gesundheitspolitik auf die Gesundheit des Einzelnen 

 

Seminare und Workshops

Für die verschiedenen Altersgruppen und Entwicklungsziele bieten wir passgenaue Workshops und Seminare für unsere Stipendiaten an, wie zum Beispiel gemeinsames Kochen mit Sternekoch Christian Jürgens: