Öffnen Sie die Navigation

Video-Seminar der Else Kröner Fellows

Wie lange dauert im Durchschnitt die Entwicklung eines neuen Medikaments? Weshalb können Impfstoffe gegen ein identifiziertes Virus in der Regel viel schneller auf den Markt gebracht werden? Die Themen des ersten wissenschaftlichen Video-Seminars der Fellows hätten aktueller nicht sein können.

Weil die Summerschool der Else Kröner Fellowship wegen der Corona-Pandemie nicht wie geplant an der Medizinischen Universität Wien stattfinden konnte, wurden zwei wissenschaftliche Vorträge des Programms kurzerhand ins Netz verlegt. Beim morgendlichen Webinar am 16. Mai ging es um den Darm und um Medikamentenforschung. 15 gespannte Fellows hatten sich zugeschaltet, Vortragende waren Prof. Dr. Eva Untersmayr-Elsenhuber, Fachärztin für klinische Immunologie, und der Physiologe und Pharmazeut Dr. Martin Schepelmann. Beide forschen am Institut für Pathophysiologie und Immunologie der Medizinischen Universität Wien.

Den Auftakt bildete der Vortrag „Der Darm – unser größtes Immunorgan“ von Prof. Untersmayr-Elsenhuber. Sie referierte nicht nur erstaunliche Fakten: Wer weiß schon, dass 40 Prozent der Körperenergie für den Darm aufgewendet werden und dass die Oberfläche dieses Organs bei einem erwachsenen Mann rund 400 Quadratmeter einnehmen würde? Die Fellows wurden mit Struktur und Funktionsweise der „Darmbarriere“ bekannt gemacht und lernten, welche Rolle Darmbakterien haben bzw. dass das Fehlen einer großen Bakterien-Vielfalt bei der Entwicklung von Allergien eine Rolle spielt. Auch die Wirkungsweise von Immunzellen und bei der Immunabwehr im Darm wurden von Prof. Untersmayr-Elsenhuber anhand von Diagrammen und schematischen Darstellungen veranschaulicht. 

In der folgenden Fragerunde ging es lebhaft zu. Die Fellows wollten wissen, was man tun kann, damit der Darm gesund bleibt. Die Referentin erläuterte, welch große Rolle eine ausgewogene Ernährung spielt. Prof. Untersmayr-Elsenhuber bestätigte anhand empirischer Daten auch, dass Lebensmittel-Allergien in der Bevölkerung in den vergangenen Jahren nicht nur „gefühlt“, sondern tatsächlich zugenommen haben.

Zum Thema „Arzneimittel in aller Munde - von der Grundlagenforschung zum neuen Medikament“ referierte Dr. Martin Schepelmann. Auf humorvolle Weise brachte er den Fellows nahe, wie viel Geduld und Fachjournal-Lektüre die moderne Pharmaforschung einem Forscher abverlangt. Die Realität sei leider weniger hochglanzpoliert, als es die Bilder von Wissenschaftlern in Hochsicherheits-Labors vermuten ließen, die man jetzt in der Corona-Pandemie so häufig sehe. Die Entwicklung eines wirkstoffneuen Medikaments dauere im Schnitt elf bis 15 Jahre, machte er deutlich und erklärte die damit verbundenen Phasen: Von der Grundlagenforschung über die präklinische Phase und drei klinische Phasen bis zur Zulassung und zur Langzeit-Dokumentation von Nebenwirkungen, wenn das Arzneimittel auf dem Markt ist.

Fragen der Fellows nach dem weltweit ersehnten Impfstoff gegen das neuartige Corona-Virus ließen nicht lange auf sich warten. Weshalb besteht die berechtigte Hoffnung, dass der Impfstoff bald zur Verfügung steht? Sehr anschaulich erklärte der Wissenschaftler, dass eine Impfung gegen identifizierte Viren keine Wirkstofffindung wie bei konventionellen Medikamenten verlangt und damit den langwierigsten Teil der Pharmaforschung überspringen kann. „Es reicht, Bestandteile des Virus zu isolieren, die die Immunabwehr des Körpers aktivieren.“ Deshalb könne man auch relativ schnell Impfstoffe gegen neue Grippeviren produzieren, die eine Mutation bekannter Viren darstellen.

Fazit: Video-Konferenzen können hochspannend sein – auch wenn sie eine Reise nach Wien und das persönliche Gespräch mit Ärzten und Wissenschaftlern natürlich nicht ersetzen. Das Webinar für die Else Kröner Fellows in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Wien fand eine Fortsetzung. Dabei sprach Prof. Enikö Kallay über „Die Herausforderungen der Krebsforschung“. Prof. Isabella Ellinger referierte über „Die Plazenta - das vielseitige Organ am Anfang unseres Lebens.“ 

zurück
Barbara Kachelmann
Leiterin Else Kröner Fellowship
Das Deutsche Schülerstipendium

Roland Berger Stiftung
Lehrer-Wirth-Str. 4, 81829 München

Telefon 0151 180 450 65
barbara.kachelmann@rolandbergerstiftung.org

Ansprech-
partner